Metallcarports von Omicroner
„Metallcarport“ ist der Oberbegriff für alle aus Metallen gebauten und verkauften Carports. Zu ihnen zählen die Stahlcarports und die Aluminiumcarports.
Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit und einen geringen Wartungsaufwand aus. Oft wird angenommen, dass ihre Preise viel höher wären als die eines Holzcarports. Dies ist nicht der Fall. In ihrer Qualität vergleichbare Holz- oder Metallprodukte haben durchaus auch vergleichbare Preise.
Was oft die höheren Kosten ausmacht, sind die eingesetzten Wandelemente. So ist eine offene Holzlattung wesentlich billiger als zum Beispiel eine Edelstahlwelle. Ein besonderer Vorteil dieser Carports ist ihre Vielseitigkeit in Qualität, Form und Stabilität. „Nichts ist unmöglich“, trifft für Metallprodukte jedenfalls zu und ist nicht nur ein Werbespruch.
Metallcarport-Oberflächen
Metallcarports
werden oft dort eingesetzt, wo es um lange Haltbarkeit geht.
Aluminiumcarports
werden meist aus unbehandeltem Material gebaut. Diese benötigen auch keinen zusätzlichen Korrosionsschutz.
Stahlcarports
werden wiederum in drei Varianten angeboten.
Zum einen gibt es die nur feuerverzinkten
Diese findet man oft als Regenanlagen für Reihenhäuser oder in Industriegebieten. Auch sie haben eine Haltbarkeit von 50 Jahren. Das Hauptmerkmal dieser ist die Zinkoptik.
Zum anderen sind die lackierten Stahlcarports erhältlich.
Hier gibt es wiederum die einbrennlackierten und die normal lackierten. Der Unterschied liegt in der Haltbarkeit der Oberfläche. Einfach lackierte Oberflächen halten um die 10 Jahre, müssen dann aber erneuert werden. Der Lack wird sich ablösen. Die einbrennlackierten Oberflächen halten wesentlich länger. 20 bis 25 Jahre sind durchaus möglich. Einen Nachteil bietet aber jede Lackierung: Man sieht jeden Kratzer. Wer schön sein will, muss leiden. Das Nachlackieren sollte immer von einem Fachmann erledigt werden. Ohne das richtige Gerät erhält man keine saubere Oberfläche.
Drittens gibt es die verputzten Stahlcarports.
Sie sind die gängigste und robusteste Variante und sind 50 Jahre und länger haltbar. Der Vorteil dieser Beschichtung liegt in der hohen mechanischen Belastbarkeit und auch in der einfachen Reparaturmöglichkeit der Oberflächen. Diese Carports werden am meisten gekauft.
Formen der Metallcarports
Unabhängig vom eingesetzten Material und der Oberflächenbehandlung können alle Formen und Grundrisse gebaut werden. Ob Stahl oder Aluminium: Metalle sind extrem flexibel. Aufgrund ihrer statischen Eigenschaften ist so tatsächlich fast jede Form möglich.
Abgerundetes Dach
Bei Carports ist die Form des Daches für deren Nutzung irrelevant. Es kommt nur auf das Aussehen an.
Rundbogen
Diese Form zu wählen, ist auch eine optische Entscheidung und bietet den Vorteil einer größeren Einfahrt. Hier mit einem Flachdach.
Anbau oder Geräteraum
Wie bei allen Carports kann man natürlich auch einen Geräteraum einbauen.
Ohne Kopfbänder
Die meisten Metallcarports werden heute ohne Kopfbänder gebaut. Werden sie dennoch eingesetzt, ist es weniger eine Frage der Statik als vielmehr des Geschmacks.
Mit Kopfbändern
Kopfbänder können Ihren Geschmack treffen. Sie können aber auch in seltenen Fällen als statisches Element gebraucht werden.
Designercarports
Sie leben vom Spiel der Wandelemente. Diese sollen die architektonische Ansicht prägen, von Holzwänden über Stahlwellen bis zu Glaselementen. Wenn einzelne Wandformen kombiniert werden, kommt es zu interessanten Gestaltungsvarianten.
Beispiele aus der Praxis
Praxislösungen für Metallcarports
Sichtschutz und architektonische Elemente können die optisch-ästhetisch elegante Lösung sein, wenn Sie sich zwischen der Pflicht und der Kür entscheiden müssen.
In diesem Beispiel wird Wert auf Witterungsschutz und den Schutz vor Laub gelegt. Die einfache Holzlattung erfüllt ihren Zweck, ohne störend zu wirken.
Eine geschlossene Holzlattung mit einem Glasfenster, das beim Öffnen der eingebauten Schiebetür verschlossen wird, lockert die Carportwand optisch auf und dient wiederum als Teil-Sichtschutz.
Einfach, aber zweckmäßig für einen zusätzlichen Stellplatz: Die geschlossene Rückwand schließt den Gartenbereich von der Zuwegung ab.
Im Vordergrund eine Edelstahlskulptur, im Carport Edelstahlwelle als Wand: Durch die Möglichkeit, passendes Material einzusetzen, ergibt sich immer ein stimmiges Bild – gleich, ob es nun sehr edel oder eher rustikal aussehen soll.
Einfache zweckmäßige und wartungsfreie Lösungen führ Mehrfamilienhäuser: Sehr große freitragende Dächer sparen Platz. Dieser Metallcarport muss sehr lange nicht gewartet werden.
Frei stehende Sichtschutzwände, hier aus verputzten Metallwänden, sind ein Nebenprodukt des Carportbaus.
Glaselemente einzusetzen, lockert die Geschlossenheit der Ansicht auf, ohne dass der Witterungsschutz verloren ginge.
Ein Metallcarport kann auch eine Terrassenüberdachung sein. In diesem Beispiel wird mit der Grundform gespielt. Das Oberlicht in der Mitte dient dem ausreichenden Lichteinfall.
Der Lux-Carport ist ein spezieller Metallcarport. Viel zu dunkel und düster würde ein geschlossenes undurchsichtiges Dach wirken. Somit erwies sich die Entscheidung für ein lichtdurchlässiges Dach als die beste Lösung.
Bei diesem Metallcarport handelt es sich um eine preiswerte, aber sehr haltbare Variante. Mit 1,25 kN/m² Dachlast in der Grundausstattung lässt er sich in den meisten Regionen Deutschlands ohne Dachlasterhöhung aufstellen. Aber selbst wenn Sie eine größere Dachlast benötigen, kann sie bei diesem Produkt auf bis zu 350 kN/m² erhöht werden.
Der Vario-Carport ist einer der vielseitigsten Metallcarports Deutschlands. Eine riesige Auswahl an Wandelementen und zentimetergenaue Anpassung an Ihr Grundstück werden angeboten. Aus ihnen lässt sich selbst eine Designergarage bauen.
Schmetterlingscarports werden sehr selten ver- oder gekauft. Es handelt sich um meist für öffentliche Auftraggeber oder die Industrie gefertigte Metallcarports, die von ihrer ungewöhnlichen und interessanten Form und Konstruktion leben.
Abstellräume werden bei allen Metallcarports aus Wandelementen gebaut. Die Größe dieses Raums kann je nach Kundenwunsch variieren. Auch hier gilt, dass eine zentimetergenaue Anpassung möglich ist und nicht mehr kostet.
Oft möchte man einen Carport, aber niemand soll in ihn hineinschauen können. Dies lässt sich mit Wandelementen aus Holz, Metall oder anderen Materialien serienmäßig erreichen.
Unterschiedliche Farben der Wandelemente einzusetzen, lockert den optischen Gesamteindruck auf. Somit wird verhindert, dass die Carports einen zu homogenen Eindruck hinterlassen.
Wer keine Fertiggarage im herkömmlichen Sinne mag, hat die Möglichkeit, aus einem Metallcarport eine Designergarage nach seinen Vorstellungen zu errichten. Bei diesem Beispiel bestehen die Wandelemente aus einer offenen Holzlattung, die mit Plexiglas abgedichtet wird. Das Holz dien nur der Optik, das Plexiglas schützt vor Umwelteinflüssen.
Genügend breit gewählte Metallcarports können einen Platz für Ihre Mülltonnen schaffen, indem kleine Wandelemente neben dem Einfahrtsbereich verwendet werden. Wenn Ihnen das Beispiel nicht ausreicht, kann noch eine Zwischenwand gesetzt werden, die die Mülltonnen vollkommen verdeckt.
Dieser Carport wurde in L-Form gesetzt. Er dient zugleich als Terrassenüberdachung einer frei im Garten befindlichen Sitzfläche.