Fertiggaragen und Carport Handel

Und hier geht es zurück zur ersten Betongaragen Seite
Seiten: Teil 1 Teil 2

Inhaltsverzeichnis Betongaragen

1 Der Begriff Betongaragen
2 Eigenschaften der Betongaragen
2.1 Beständigkeit
2.1.1 Witterungsbeständigkeit
2.1.2 Feuchtebeständigkeit
2.1.3 Wärmebeständigkeit
2.1.4 Säurebeständigkeit
2.1.5 Laugenbeständigkeit
2.1.6 UV-Beständigkeit
2.1.7 Beständigkeit gegen mechanische
Beanspruchung
2.1.8 Salzverwitterung
2.1.9 Beständigkeit gegen Lösungsmittel
2.2 Feuchte-Entwicklung in Betongaragen
2.2.1 Wandfeuchte
2.2.2 Deckenfeuchte
2.2.3 Bodenfeuchte
2.2.4 Luftfeuchte
2.3 Temperaturen in Betongaragen
2.3.1 Frühling
2.3.2 Sommer
2.3.3 Herbst
2.3.4 Winter
2.4 Lagerung in Betongaragen
2.4.1 Zellulose, Papiere und Pappe
2.4.2 Eisen und Metalle
2.4.3 Holz
2.4.4 Pflanzen
2.4.5 Elektronische Geräte
2.4.6 Gartengeräte
2.4.7 Zement
2.4.8 Farben und Lacke
2.4.9 Möbel
2.5 Einsatz der Betongaragen
3 Kosten der Betongaragen
4 Vorteile der Betongaragen
5 Nachteile der Betongaragen
6 Dächer der Betongaragen
7 Material der Betongaragen
8 Varianten von Betongaragen
8.1 Anbaugaragen
8.2 Doppelgaragen
8.3 Einzelgaragen
8.4 Garagenhof
8.5 Großraumgaragen
8.6 Grundgarage
8.7 Reihengaragen
9 Baurecht bei Betongaragen
10 Geschichte der Betongaragen
11 Fundamente für Betongaragen
12 Ablauf
12.1 Angebot
12.2 Bauen
12.3 Kaufen
12.4 Montage
13 Zubehör
13.1 Antriebe
13.2 Belüftung
13.3 Dachrandabdeckung
13.4 Entwässerung
13.5 Farben
13.6 Fenster
13.7 Türen
13.8 Tore
13.8.1 Durchfahrtsbreiten
13.8.2 Durchfahrtshöhen
13.9 Kondenswasserschutz
13.10 Solar
14 Grundrisse Betongaragen
15 Betongaragen-Händler Seiten über Betongaragen
16 Betongaragen-Hersteller
17 Wartung und Pflege
xxx Bilder zu Betongaragen

Der Begriff „Betongarage“

Betoeinzelgarage

Einzelgarage

Unter dem Begriff „Betongarage“ versteht man jegliche Art von aus Stahlbeton gebauten Garagen.
Zurück zum Inhalt

Eigenschaften von Betongaragen

Betongarage am Haus

Garage ohne Dachumrandung

Sie sind preiswerter als gemauerte Garagen. Ihre Haltbarkeit liegt bei etwa 25 Jahren. Meist sind sie im Inneren mit einem wischfesten Farbanstrich versehen. Die Außenwände sind mit einem Kunstharzputz beschichtet. Sie können in unterschiedlichen Formen bis hin zu Designerformen mit statischen Rundungen hergestellt werden. Ein Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich aus den bei allen Betongaragen angebotenen Anstellteilen.
Es gibt drei Herstellungsarten:
1. Plattenbauweise: Bei dieser werden einzelne Fertigteile (Platten und Rahmen) zu einer Garage zusammengebaut.
2. Glockengussverfahren: Hier werden in der Schalungsmaschine die Wände und das Dach betoniert und im Nachhinein der Boden eingefügt – entweder über einen vorgefertigten Boden oder auch eingeschraubt und eingeschweißt. Oder er wird anschließend einbetoniert. Die dritte Art der Bodenbefestigung ist, dass ein vorgefertigter Boden im Nachhinein an eine schon vorhandene Bewehrung anbetoniert wird.
3. In einer Schalungsmaschine wird die gesamte Betongarage aus einem Guss inkl. Boden gegossen.
Zurück zum Inhalt

Betongaragen-Beständigkeit

Beständigkeit

Beständigkeit

Die Beständigkeit wird in Bewitterungssimulationen getestet wie beim Fraunhofer Institut, Aus diesen Simulationen und Versuchen heraus entstehen Tabellen und Werte, die dann auf Betongaragen hochgerechnet werden. Im Bild sehen Sie so einen Bewitterungs- oder auch Alterungstest. Das Material wird starkem UV-Licht ausgesetzt und zusätzlich befeuchtet. Außerdem werden Temperaturschwankungen simuliert. Bei extremen Tests kommen auch Laugen und Säuren zum Einsatz. Alterungstest nennt man dies, da innerhalb weniger Wochen so Jahre der Alterung simuliert werden können.
Noch zum Begriff „Beständigkeit“. Beständigkeit heißt nicht Resistenz! Es gibt im Bau kaum Materialien, die resistent gegen irgendetwas wären. Deshalb bedeutet Beständigkeit, dass auch über den normalen Gebrauch hinaus keine Schäden zu erwarten sind, was für jeden Bauherrn also ausreichend ist.
Zurück zum Inhalt

Witterungsbeständigkeit

Betongaragen sind witterungsbeständig. Selbst extreme Bewitterung kann ihnen wenig anhaben.
Ab wann schadet das Wetter? Schwachpunkte sind der Putz und die Dacheindeckung. Falls also einmal Hagelkörner herunterkommen, die in der Lage sind, Ihre Hausfassade zu beschädigen, werden diese auch den Putz schädigen.
Zurück zum Inhalt

Feuchtebeständigkeit t

Betongaragen sind feuchteunbeständig. Der eingesetzte Beton wird mit steigender Feuchte Kristalle bilden, die die Stabilität beeinflussen. Keine Angst: Das bedeutet nichts weiter, als dass die Garage nicht im Wasser stehen sollte.
Zurück zum Inhalt

Wärmebeständigkeit

Betongaragen sind wärmebeständig. Beton sollte niemals unterschiedlich erhitzt werden. Sofern dies geschieht,  würden die entstehenden Spannungen den Beton platzen lassen. Ansonsten hält er Temperaturen von mehr als 500 Grad Celsius aus, bevor er sich zersetzt.

Zurück zum Inhalt

Säurebeständigkeit

Betongaragen sind säureunbeständig. Säure löst den Beton auf. Deshalb ist darauf zu achten, dass von Batterien stammende Säureflecken neutralisiert werden.
Zurück zum Inhalt

Laugenbeständigkeit

Betongaragen sind bedingt laugenbeständig. Das bedeutet, dass Laugen nicht in ihr gelagert werden sollten. Aber auch hier brauchen Sie sich wenig Sorgen zu machen. Die meisten Betongaragen haben einen Fußbodenanstrich, der dagegen schützt. Dieser sollte aber regelmäßig erneuert werden.

Zurück zum Inhalt

UV-Beständigkeit

Betongaragen sind UV-beständig. Licht macht den Stahlgaragen wenig bis nichts aus. Putz und Gummi werden aber durch UV-Einstrahlung altern – wie jedes Kunststoff-Fenster oder jeder Lack auch. Makromolekularer KH-Putz ist wahrscheinlich sogar UV-resistent.
Zurück zum Inhalt

Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung

Betongaragen sind beständig gegen mechanische Abnutzung und Beschädigung. Das müssen Sie so verstehen, da sie erst dann Schaden nimmt, wenn Ihr Hausputz schon zerstört ist. Der Putz der Betongarage auf dem Untergrund Stahl hält mehr aus als normaler Außenputz.
Zurück zum Inhalt

Salzverwitterung

Betongaragen sind bedingt salzbeständig. Salze mag sie gar nicht. Durch das poröse Betonmaterial dringt Salz in den Beton, und beim Kristallisieren zerstört es die Substanz. Nach dem Winter diese einmal auszuspritzen, kann die Haltbarkeit enorm verlängern.
Zurück zum Inhalt

Beständigkeit gegen Lösungsmittel l

Betongaragen sind bedingt beständig gegen Lösungsmittel. Hiervon war ich selber überrascht. Aber einige Lösungsmittel können den gebundenen Schwefel wohl aus seiner Verbindung entfernen und somit die Festigkeit des Betons zerstören. Sehen kann man so etwas in Lackierereien und Kfz-Werkstätten. Dort löst sich der Betonboden meist auf.

Zurück zum Inhalt

Feuchte-Entwicklung in Betongaragen

Feuchte bei Betongaragen

Auch Betongaragen als ungeheizte Räume werden Kondenswasserbildung an Decken, Wänden und Boden aufweisen. Hiergegen kann man nicht wirklich etwas Sinnvolles unternehmen. Bei ungenügender Lüftung kann dies aber zu einem Problem werden. Sie sollten darauf achten, die Betongarage vor allem im Winter und Sommer über mehrere Tage, sofern dies möglich ist, auch wieder auszutrocknen.

Zurück zum Inhalt

Wandfeuchte

An den Wänden der Betongaragen wird Wasser kondensieren, das von der Wand aufgesogen wird. Es stellt keine Bedrohung für den Innenraum dar. Nur bei älteren Garagen können sich bei zu starker Durchfeuchtung Kristalle bilden, die den Beton schädigen.
Zurück zum Inhalt

Deckenfeuchte

Die Feuchteablagerungen an der Decke sind unbedeutend, solange diese nicht abtropfen. Oft wird dies Feuchte mit undichten Dächern verwechselt. Bei unseren Versuchen mit Garagen in einer Größe von 36 m² tropften im höchsten Falle 6 Tropfen Wasser in einer Nacht ab – also eine unbedeutende Menge.

Zurück zum Inhalt


Bodenfeuchte

Die Bodenfeuchte variiert zwischen „unproblematisch“ und „störend“. Das Kondensat ist weniger problematisch als abtropfendes gefrierendes Wasser. Auch bei geneigten Bodenplatten wurde keine Verbesserung festgestellt. Da die Bodenplatten nicht auf dem Boden aufliegen, gefrieren sie recht schnell. Ein Verbesserung konnten wir feststellen, nachdem wir kleine 10 mm dicke Löcher in die Bodenplatte gebohrt hatten. Diese sollten sowohl das Wasser ableiten als auch verhindern, dass die Temperatur unter der Betongarage zu lange unter dem Gefrierpunkt blieb.
Zurück zum Inhalt


Luftfeuchte

Die Luftfeuchte der Betongaragen ist die höchste von allen getesteten Garagen und liegt im Durchschnitt bei 80 %. Positiv ist bei ihnen jedoch, dass diese Luftfeuchte nur sehr langsam ansteigt, also plötzliche Spitzen wie bei den Stahlgaragen nicht auftreten.
Zurück zum Inhalt

Temperaturen in Betongaragen

Die Temperaturen der Betongaragen liegen etwas unter denen der Außenluft. Jedoch sind sehr träge Schwankungen gemessen worden. Also schwankt die Temperatur nicht so schnell. Dies ist im Sommer positiv, im Winter eher negativ.

Zurück zum Inhalt

Frühling

Im Frühling liegen die Temperaturen etwas unter denen der Außenluft. Die Betongarage braucht einige Zeit, um sich zu erwärmen. Gerade nach langen Frostperioden kann dies schon einmal mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit kann gefrorenes Wasser von der Decke abregnen.
Zurück zum Inhalt

Sommer

Im Sommer ist die Temperatur der Betongarage am Mittag noch erträglich und am Abend noch lange angenehm. Sie erzielte die besten Bewertungen. Nur die Feuchteentwicklung im Sommer war recht groß. Daher empfehlen wir, so wenig wie möglich zu lüften. Denn durch das Lüften entsteht das Kondensat. Am Abend dann zu lüften, ist wieder sinnvoll, da die Wände aufgeheizt sind und die Luft außen recht kalt ist.
Zurück zum Inhalt

Herbst

Im Herbst sind die Temperaturen in einer Betongarage recht angenehm. Sie liegen im Durchschnitt der Außenluft, sodass auch wenig Kondensat entsteht.
Zurück zum Inhalt

Winter

Im Winter sind die Betongaragen sehr kalt. Sie frieren durch. Dies ist auch die Zeit, sofern sie diese als Garage nutzen, in der das meiste Wasser in die Garage gelangt. Durch die warmen Autos erhitzt sich die Luft, sodass Wasser sehr schnell an den Wänden kondensiert und dann gefriert.
Zurück zum Inhalt

Lagerung in Betongaragen

Regale

Hängesysteme

Für Betongaragen gibt es Regalsysteme, die an den Wänden problemlos montiert werden können. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl kleiner Befestigungspunkte aus. In ihnen kann man wie in allen Kalthallen nicht alles uneingeschränkt lagern.

Zurück zum Inhalt

Zellulose, Papiere und Pappe

Zellulose, Papiere und Pappe sollten nicht unbedingt in einer Betongarage gelagert werden, denn durch die recht hohe Luftfeuchte wird dieses Papier wellig werden und kann sogar schimmeln.
Zurück zum Inhalt

Eisen und Metalle

Eisen und andere korrodierende Materialien sollten in Schränken aufbewahrt werden, die, wenn dies möglich ist, eine zusätzliche Entfeuchtung besitzen. Dazu reichen Entfeuchter-Gelee oder -Beutel, die es auf jedem Baumarkt gibt. Diese sollten jährlich gewechselt werden.
Zurück zum Inhalt

Holz

Holz bzw. Bauholz kann uneingeschränkt in einer Betongarage gelagert werden. Trocknen lässt es sich aber nur bis zur Grenze von 11 % Holzfeuchte, danach wird sie stagnieren.
Zurück zum Inhalt

Pflanzen in Betongaragen

Pflanzen in einer Betongarage überwintern zu lassen, ist nur in dafür vorgesehenen Pflanzcontainern mit Frostwächter möglich. Sie ist eben nicht frostsicher. Auch besteht die Möglichkeit, Folien über die Pflanzen zu hängen. Ein Frostwächter, der im Baumarkt um die 20 Euro kostet und dort gekauft werden kann, gewährleistet ein frostsicheres Verwahren.
Zurück zum Inhalt

Pflanzen überwintern in Garagen

Elektronische Geräte

Elektrogeräte können Sie uneingeschränkt in der Betongarage lagern. Sie sollten nur aufpassen, dass die äußeren Eisenteile eingefettet oder geölt sind. Ansonsten reicht auch ein Schränkchen aus, um das Kondensieren auf dem Metall zu vermeiden.
Zurück zum Inhalt

Gartengeräte

Gartengeräte sind uneingeschränkt lagerbar. Sie brauchen nichts zu beachten. Für diese gibt es ausgefeilte Hängesysteme für Betongaragen zu kaufen, die viel Platz sparen.
Zurück zum Inhalt

Zement

Zement und Gips sind nur in Folie eingeschweißt über Jahre lagerbar. Die dauernd hohe Luftfeuchte in der Betongarage lässt diese Materialien schnell verklumpen.
Zurück zum Inhalt

Farben und Lacke

Farben, Lacke und sonstige frostempfindliche Stoffe kann man nur sicher in einer Betongarage lagern, wenn man diese in Kisten mit einem Frostwächter lagert. Diese Kisten können wärmegedämmt werden, müssen es aber nicht zwingend. Ein handelsüblich gekaufter Frostwächter kostet ca. 20 Euro und verbrauchte bei unseren Versuchen etwa 10 Euro an Strom. Die batteriebetriebenen Frostwächter sind nicht zu empfehlen.
Zurück zum Inhalt

Möbel

Möbel sollten nicht in einer Betongarage gelagert werden. Auf Dauer werden diese ihre Furniere verlieren. Gartenmöbel kann man aber uneingeschränkt in ihr lagern.
Zurück zum Inhalt

Einsatz der Betongaragen

Sie können überall dort eingesetzt werden, wo preiswerte Lagerflächen benötigt werden. Überlegen sind sie den Stahlgaragen, wenn es um Anschüttungen und oder sogar Unterflurgaragen geht. Hier sind sie die einzig sinnvolle Wahl. Auch wenn die Stahlgaragen den Betongaragen in den meisten Fällen überlegen scheinen, kann dies nicht so stehen gelassen werden.
Aufgrund ihrer großen Masse sind die Witterungsumschwünge wesentlich verzögert wahrzunehmen. So kann es besser sein, für einige Lager doch eine Betongarage zu nehmen. Immer noch ist sie eine hervorragende Wahl als Garage und Lager. Weiter oben habe ich beschrieben, wie die einzelnen Materialien gelagert werden sollten. Wird dies beachtet, sind Schäden auszuschließen.
Nicht eingesetzt werden sollten sie überall dort, wo es frostempfindliche Materialien zu lagern gilt. Auch empfindliche Sachen sollten lieber woanders gelagert werden. Weiterhin kann die Betongarage nicht überall aufgestellt werden.
Zurück zum Inhalt

Kosten bei Betongaragen

Transport

Absetzen einer Betongarage

Die Kosten einer Betongarage setzen sich aus Kosten für den Grundkörper und für die Ausstattung wie Fenster, Torantrieb, Türen und Dachrandabdeckung zusammen. Ein normales Schwingtor ist schon im Preis enthalten.

Hinzu kommen die Fundamente. Diese Kosten, egal ob Bodenplatte oder Punktfundamente, betragen 120,00 €/m.
Eine Einzelgarage (3,00 m × 6,00 m) hat einen Preis zwischen 3.950,00 € und 6.100,00 €. Eine Doppelgarage (6,00 m × 6,00 m) liegt preislich zwischen 8.000,00 € und 14.000,00 €.
Die Fundamente kosten 720,00 € bei einer Einzelgarage wie oben beschrieben oder 2.150,00 € bei einer Doppelgarage.
Somit müssen Sie damit rechnen, für eine Einzelgarage zwischen 4.700,00 € und 8.200,00 € und für eine Doppelgarage zwischen 10.100.00 € und 16.200,00 € zu bezahlen. Natürlich können Sie die Fundamente auch selber erstellen. Dann würde sich der Preis hierfür um ca.70 % verringern.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Kosten / Preise

Vorteile der Betongarage

Kranmontage

Kranmontage

Sie sparen im Allgemeinen etwa 50 % gegenüber einer gemauerten Garage. Wir bieten Ihnen eine Festpreisgarantie. Außerdem gewähren wir für die Garage selbst lange Garantien von bis zu 5 Jahren. Die Bauzeiten sind kurz und betragen teilweise weniger als eine Stunde (unabhängig von der herrschenden Witterung). Aufgrund der geringen Wandstärken ergibt sich eine recht große Nutzfläche.
Zurück zum Inhalt

Nachteile der Betongarage

Nachteile Betongarage

Riss unter 0,4 mm

Genauso wie Stahlgaragen erhitzen sich die Betongaragen bei direkter Sonneneinstrahlung, nur dauert es länger, und die Erwärmung bleibt aber auch länger bestehen.
Sie neigen zur Rissbildung, doch diese Risse sind kein Reklamationsgrund, wenn sie während der ersten 2 Jahre nicht über 0,4 mm breit sind. Leider kann es auch vorkommen, dass ein solcher Riss die Dachhaut beschädigt und diese so undicht wird.
Auch Betongaragen neigen zur Kondensatbildung, jedoch saugt das Material einen Teil des Schwitzwassers auf und speichert dies. Bei Stahlgaragen ist dieses Ereignis wesentlich sichtbarer. Beim Witterungswechsel kommt es regelmäßig zur Tropfenbildung und auch zum Abregnen dieser Feuchtigkeit.
Zurück zum Inhalt

Dächer der Betongaragen

Dächer Betongaragen

Reihengaragen mit Satteldach

Das Dach der Betongaragen ist ein Wannendach. Die Entwässerung erfolgt durch den Innenraum über eine Dachrinne. Sollten Sie ein Spitzdach oder andere aufzubauende Dächer auf die Betongaragen bauen wollen, so ist dies ohne Probleme möglich und verlängert auch noch das Leben derselben. Sie sollten diesen Wunsch nur vorher, das heißt beim Kauf der Betongarage, angeben. Viele Betongaragen können ohne verstärkte Seitenwände die Last nicht tragen.
Das Dach ist ein Schwachpunkt der Betongaragen. Durch die auftretenden Risse kann die Haut des Daches beschädigt werden und somit Regenwasser eindringen. Dies ist bei fast allen Dächern der Fall. Es klingt schlimmer, als es wirklich ist. In den allermeisten Fällen reicht es, die undichte Stelle zu finden und zu sanieren. Die Kosten hierfür belaufen sich, wenn Sie dies selber erledigen, auf ca. 50,00 €. Anders ist es, wenn das ganze Dach undicht geworden ist. Hier gibt es dann die Möglichkeit einer Dachsanierung mit Stahlblechen. Die Firma Zapf bietet diesen Service auf ihrer Website an. Bei Omicroner können Sie natürlich auch eine Betondachsanierung bestellen.
Normal sind Flachdächer mit einer Schneelast von 0,75 kN/m². Diese Dachlast kann bis auf 5,0 kN/m² erhöht werden. Aber auch alle anderen Dächer lassen sich bequem auf eine Betongarage setzen.

Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite der Dächer 

Material der Betongaragen

Material

Noch eine Kranmontage

  • In einem Stück hergestellte Raumzelleneinheiten, ohne Fugen, deshalb umweltfreundlich und dicht
  • Fugenlos mit den Wänden verbundener, freitragender und glatt abgezogener Betonboden, D = 6 bis 12 cm
  • Wände und Decke aus Stahlbeton und mit doppelter Stahlbewehrung versehen
  • Beschichtung der sichtbaren Wandflächen mit einem weißen und wasserdichten Rollputz

Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Material

Varianten der Betongaragen

Sonderbau

Garagen übereinanger

• Betongaragen: Hier gibt der Baustoff den Namen.
• Einzelgarage:  Sie ist für ein Fahrzeug geeignet. Das Standardmaß beträgt hier 3 m × 6 m, die Garage kann aber durchaus wesentlich größer sein.
• Doppelgarage: Sie bietet zwei Fahrzeugen Platz. Das Standardmaß beträgt 6 m × 6 m, und dieser Garagentyp kann eines oder zwei Toren haben.
• Echte Doppelgarage: Hierbei handelt es sich um eine Doppelgarage mit nur einem großen Tor.
• Reihengaragen:  Dies sind gemauerte oder Fertiggaragen, die in beliebiger Breite aneinandergereiht sind und sich jeweils mindestens eine Zwischenwand teilen.
• Fertiggaragen:  sind meist industriell gefertigte Garagentypen mit festen Abmessungen. Mittlerweile ist es jedoch bei den meisten möglich, auch auf Maß anfertigen zu lassen, ohne dass Zusatzkosten entstünden.
• Fertigteilgaragen: Garagen, die aus einzelnen Modulen zusammensetzt werden können – das bekannteste Beispiel ist die Stahlgarage.

Sonderformen

• Erddruckgarage: Dies ist eine Garage, die mindestens von einer Seite angeschüttet ist und somit den daraus resultierenden Druck aushalten muss.
• Unterflurgarage: Sie bezeichnet eine Garage, die vollständig ins Erdreich eingebaut wird.
• Tiefgarage: Es handelt sich um eine unterirdische Garage mit mehreren Stellplätzen.
• Kleingaragen: Sie haben eine bis 100,00 m² große Grundfläche.
• Mittelgaragen: Diese sind zwischen 100,00 m² und 1 000,00 m² groß.
• Großgaragen: Hier liegt eine Fläche von über 1 000,00 m² vor.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Typen

Anbaugaragen für Betongaragen

Anbaugarage

Doppelgarage

Anbaugaragen werden an bestehende oder zu bauende Einzelgaragen angesetzt. Sie sind genauso teuer wie Einzelgaragen. Eine Anbaugarage, die in Zusammenhang mit einer Einzelgarage gesetzt wird, reduziert die Kosten des Transports. Für die Anbaugaragen wird genau das gleiche Zubehör angeboten wie bei normalen Einzelgaragen aus Beton. Ihnen stellt sich nur die Frage, ob Sie eine Zwischenwand oder einen Zwischenwandausschnitt möchten. Sollten Sie sich dafür entscheiden, eine Doppelgarage oder eine Reihengarage ohne Trennwände zu bauen, so entstehen zusätzliche Kosten für diesen Wandausschnitt.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Anbaugaragen

Betongaragen als Doppelgaragen

Doppelgarage Rekers

Innenraum einer Doppelgarage

Es gibt zwei verschiedene Arten von Beton-Doppelgaragen: zum einen die echte Doppelgarage, die aus mindestens zwei Teilen besteht und ein großes Tor besitzt, zum anderen die einfache Doppelgarage, die aus zwei nebeneinandergestellten Einzelgaragen besteht. Das Bild links zeigt eine Beton-Doppelgarage von Rekers. Hier sieht man, wie beide Einzelgaragen aneinandergestellt und verbunden werden. Auch gut die beiden Wandöffnungen sind zu sehen, die immer extra kosten.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Doppelgarage

Betongarage als Einzelgarage

Betongarge Einzelgarage

Einzelgarage mit N80 Tor

Einzelgaragen beginnen ab 2,50 m Breite und hören bei 5,00 m Breite auf. Einzelgaragen sind die gängige Form der Betongaragen. Diese können mit Sektionaltoren oder mit Schwingtoren ausgerüstet sein. Es gibt sie in allen Formen und Varianten. Auch alle erdenklichen Dachformen sind möglich. Einzelgaragen bestehen aus einem Grundkörper, der im Glockengussverfahren hergestellt wurde, Dach und Tor. Die Längen der Einzelgaragen sind variabel. In die Einzelgaragen können Fenster, Türen und alle anderen Zubehörteile eingebaut werden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Einzelgarage 

Garagenhof aus Betongaragen

Gargenhof

Älterer Garagenhof

Sollten Sie ein Renditeobjekt suchen, ist das nicht der richtige Weg. Wir bieten Ihnen natürlich noch alle Leistungen an, wenn Sie einen Garagenhof aus Betongaragen bauen wollen. Wir raten aber davon ab. Die bessere Variante liegt im Stahl. Denn dafür entstehen weniger Kosten, die Haltbarkeit ist länger und der Wartungsaufwand entsprechend niedriger. Egal, was Ihnen bis jetzt gesagt wurde: Ein Garagenhof aus Betongaragen lohnt sich nicht mehr. Alleine die Wartungskosten nach 15 Jahren werden Ihren Gewinn auffressen. Ich weiß, dass die Betongaragen-Hersteller über diese Aussage herfallen werden. Aber es tut mir leid, es ist unverantwortlich, Kunden noch Betongaragen als Garagenhof bauen zu lassen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Garagenhof 

Großraumgaragen aus Betongaragen

Großraumgarge

Hohe Garagen

Großraumgaragen sind nichts weiter als Betongaragen, deren Abmessungen geeignet sind, Lkws und Wohnmobile unterzubringen. Bei einer Höhe zwischen 2,75 m und 3,50 m spricht man von Großraumgaragen. Sie sind etwas massiger gebaut, um die schwereren Tore aufnehmen zu können. Garagen, die größer sind, gehen in den Bereich Kleinlagerhallen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Großraumgaragen

Betongaragen als Grundgaragen

Anbaugarage

Stahlgarage

Egal, für welche Kombinationen Sie sich entscheiden – immer ist eine Grundgarage enthalten. Die Grundgarage ist die erste Betongarage, die errichtet wird. Sie kostet genauso viel wie eine Anbaugarage. In ihr sind alle notwendigen Bauteile zur Montage enthalten. Sollten Sie ein Angebot über eine Doppelgarage mit zwei Toren und verschiedenen Breiten wünschen, so ist die breitere der beiden immer die Grundgarage.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Grundgarage

Betongaragen als Reihengaragen

Rehengaragen

Reihengaragen

Als Reihengaragen bezeichnet man Betongaragen, die eine Grundgarage besitzen und mindestens zwei Anbaugaragen. Sie werden eingesetzt im Bau von Garagenhöfen oder Anlagen von mehr als zwei Betongaragen. Bei der Planung von mehreren Betongaragen ist es empfehlenswert, sie so zu platzieren, dass man so wenig wie möglich Grundgaragen besitzt und mehr Anbaugaragen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Reihengaragen

Baurecht bei Betongaragen

Betongarage 4

Betongaragen als Doppelgarage

Betongaragen zählen zu den Fertiggaragen und besitzen eine Typenstatik. In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung notwendig. Fragen Sie jedoch lieber bei uns oder Ihrem Bauamt nach.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Baurecht

Geschichte der Betongaragen

Zapf Garage

Zapf Garage

Leider konnten wir nicht allzu viel zur Geschichte der Betongargen finden.
Nur so viel: In Deutschland wurde die weltweit erste Betongarage 1961 durch die Firma Zapf gebaut. Bis heute gibt es diese fast ausschließlich in Deutschland, weltweit konnte sie sich nicht durchsetzen. Hingegen gehören Stahlgaragen in den USA, Frankreich und vielen anderen Staaten zum Alltag.
Zurück zum Inhalt

Fundamente für Betongaragen

Fundamente Betongarage

H Fundament

Als Fundamente werden bei Betongaragen Streifenfundamente mit einer starken Bewehrung und einer Dicke von mindestens 40 cm benötigt. Es reich aber aus, vorn und hinten jeweils einen Streifen zu gießen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Fundamente

Ablauf Betongaragen-Bestellung

Ablauf Betongarage

Betongarage mit Atika

Vor einer Bestellung …

… ist es zwingend notwendig, Ihre Baustelle zu besichtigen. Hier geht es darum, die Anfahrts- und Aufstellungsbedingungen zu besichtigen. Betongaragen werden mit einem Versatzfahrzeug geliefert. Sollte dieses Fahrzeug die Betongarage nicht absetzen können, müsste über eine Kranmontage nachgedacht werden. Diese kostet aber mehr. Hier ist es für beide Seiten von Vorteil, vorher die Kosten zu kennen. Deshalb bestellen wir keine Betongarage, ohne vorher eine Kostensicherheit zu haben. Unter Umständen kann es auch sein, dass weder Kran noch Versatzfahrzeug auf Ihr Grundstück kommen. Dann müssen wir den Auftrag leider ablehnen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, über andere Möglichkeiten mit uns zu reden.

Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Ablauf Bestellung

Angebot Betongaragen

Angebot

Allgemein haben wir dieses Thema schon auf der Seite Angebot Garagen und Fertiggaragen-Angebot behandelt. Kommen wir nun zu den spezifischen Punkten der Betongaragen. Für Betongaragen werden immer schriftliche Angebote erstellt. Vor einem endgültigen Angebot ist es immer erforderlich, die Baustelle besichtigt zu haben, um alle Umstände zu kennen, die den Preis beeinflussen könnten.
Zurück zum Inhalt

Weitere: Seite Angebot Betongarage

Betongarage bauen.

Betongaragen bauen

Kranmontage

Für den Bau einer Betongarage benötigen Sie meist keine Baugenehmigung. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, beim zuständigen Bauamt nachzufragen. Dies können auch wir für Sie übernehmen. Nachdem die rechtlichen Fragen geklärt sind, kommt nun die Größe der Betongarage. Welche Aufgaben soll diese erfüllen? Für eine Einzelgarage reicht oft eine Größe von 3,00 m × 6,00 m aus. Bei dieser haben Sie noch genügend Platz, um kleine Gegenstände zu lagern. Sind Sie sich sicher, welche Größe für Sie ausreichend ist, muss geprüft werden, ob und wie die Betongarage montiert werden kann. Es gibt zwei Arten der Montage, zum einen die mit einem Versatzfahrzeug. Dieses wird eingesetzt, wenn Sie eine Einfahrt besitzen, die mindestens 15 cm breiter als Ihre Betongarage ist, und wenn vor ihr 11,00 m Platz sind, um das Fahrzeug aufzustellen. Sollte dies nicht ausreichen, kann zum anderen eine Kranmontage erfolgen. Ob diese Montage funktioniert, sollte von einer Kranfirma geprüft werden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen bauen

Betongaragen kaufen

Sie möchten zu einem vernünftigen Preis eine Betongaragen kaufen, die Ihren Vorstellungen entspricht? Bei uns können Sie für jeden Bedarf passende Betongaragen kaufen, denn wir führen das breiteste Spektrum an Betongaragen, aus dem Sie wählen können. Wenn Sie bei uns eine Betongaragen kaufen, haben Sie aber auch die Möglichkeit, verschiedene Artikel nach Ihrem Geschmack zu kombinieren, sodass eine individuell gestaltete Betongarage entsteht, die Ihr Grundstück auch optisch aufwertet. Die Betongaragen montieren wir europaweit, also auch deutschlandweit.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen kaufen

Montage Betongaragen

montage Betongarage

Versatzfahrzeug

Die Montage der Betongaragen kann auf zwei Arten erfolgen. Zunächst kommt die Montage mit dem Versatzfahrzeug in Betracht. Bei dieser Variante kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu. Dafür ist es aber notwendig, dass Ihre Einfahrt mindestens 15 cm breiter ist als die bestellte Betongarage. Vor der Betongarage sollte dann noch Platz von mindestens 11 m vorhanden sein, um das Fahrzeug aufstellen zu können. Ist dies nicht der Fall, kommt die zweite Möglichkeit in Betracht: eine Kranmontage. Bei dieser ist fast alles möglich, kann aber extrem teuer werden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Montage Betongaragen mit Film

Zubehör Betongaragen

Zubehör Betongaragen

Über einiges an Zubehör haben wir schon gesprochen. Nun wollen wir Ihnen die Preise noch zeigen. Achten Sie bitte darauf, dass bei einer Bestellung mit einer Betongarage diese Preise niedriger ausfallen. Dies ermöglicht das Nachlasssystem, mit dem wir kalkulieren.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Zubehör

Torantriebe Betongaragen

Supra Matick

Hörmann Torantrieb

Torantriebe sind ein nützliches Zubehör. Leider sind sie bei allen Betongaragen-Herstellern recht teuer. Wir vertreiben diese nur im Zusammenhang mit Betongaragen. Suchen Sie einen Komplettservice, liefern und montieren wir diesen gern. Sollten Sie Geld sparen wollen bestellen Sie ihn bitte direkt bei einem Hörmann-Händler oder auch auf dem Baumarkt. Die Antriebe von Hörmann sind wirklich richtig gut. Es gibt aber auch andere Hersteller mit ausgezeichneten Antrieben.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Antriebe

Belüftung Betongaragen

Betongaragen Belüftung

Lüftungsöffnungen

Betongaragen werden, wie auf dem linken Bild erkennbar, über Lüftungsöffnungen in der Rückwand belüftet. Da die Grenzwerte in Betongaragen schnell überschritten werden, erscheint eine manuelle Lüftung sinnvoll. Diese kann erfolgen durch:
Fensterlüftung: Sie wird hauptsächlich im Sommer angewandt, um die erhitze Luft schneller abzuführen.
Geschlossene Torlüftung: Das Tor wird leicht geöffnet. Somit erzielt der Nutzer einen höheren Lufteinlass und schnelleren Luftaustausch. Geeignet, um das Auto zu trocknen.
Fahrzeugtrocknung: Das Fahrzeug sollte bei leicht geöffnetem Tor getrocknet werden, um die Luft gezielt um das Auto zu leiten.
Stoßlüften: Alles voll öffnen, um somit zum Beispiel angestaute Wärme zu entfernen.
Lüftungskombinationen: Sie sind eher weniger zu empfehlen, da die Luft nicht unbedingt dort entweicht, wo sie es sollte.
Lüftungsgeräte: In extremen Fällen der Nutzung kann es nötig sein, dass eine konstante Luftfeuchte in der Betongarage herrscht. Dies kann nur mit einem Feuchteregulator bewerkstelligt werden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Belüftung

Betongaragen Blende/Attika/Dachrandabdeckung

Dachrandabdeckung

Blende oder Dachrandabdeckung

Die Blende oder auch Attika wird bei Betongaragen Dachrandabdeckung genannt. Sie dient zwei Funktionen: Zum einen ist sie ein optischer Abschluss einer Betongarage, und zum anderen verhindert sie die Verwitterung der oberen Betonkante der Betongarage. Irrelevant ist, aus welchem Material sie besteht. Kunststoff wird mit der Zeit porös und kann dann brechen. Außerdem wird er mit der Zeit unansehnlich. Dafür kann man zum selben Preis einer Metallabdeckung diese ca. dreimal wechseln. Metallabdeckungen halten länger. Sofern diese lackiert sind, kann allerdings nach einigen Jahren Farbe abplatzen. Zu empfehlen ist eine Abdeckung allemal, da die Wartungs- und Reparaturkosten der Betongarage extrem vermindert werden. In eine Abdeckung zu investieren, lohnt sich.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Dachrandabdeckung Betongaragen

Entwässerung bei Betongaragen

Fallrohr

Innenliegendes Fallrohr

Eine Betongarage wird über das Wannendach ins Innere der Betongarage mit einem Fallrohr entwässert; siehe dieses Bild einer Hundhausen-Betongarage. Sollten Sie den Wunsch haben, dieses Rohr nach außen zu führen, kann eine Extra-Öffnung mit einem Winkelstück versehen und somit das Wasser nach außen geführt werden. Bitte achten Sie darauf, die Einlauföffnung im Dach immer von Laub und Unrat frei zu halten.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Entwässerung

Betongaragen-Farben

Farben

Die meisten Betongaragen werden standardmäßig in Weiß angeboten. Sonderfarben sind mit einem Aufpreis versehen. Einige Betongaragenhersteller bieten aber auch die freie Wahl der Farbe an. Es kann vorkommen, dass sich trotz der RAL-Angabe die Putzfarbe der Betongarage von derjenigen Ihres Hauses unterscheidet. Denn es handelt sich um unterschiedliche Putzsorten, und auch die Verarbeitung kann anders sein.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Farben

Fenster für Betongaragen

Fenster

Es ist denkbar, in Betongaragen alle Fenstertypen einzubauen. Jedoch stellt sich die Frage, wie effektiv ein dreifach verglastes Fenster in einem kalten Raum wirklich ist. Meist sind Kippfenster ausreichend. Sie sollten nur stabil genug sein.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Fenster

Türen für Betongaragen

Türen

Türen gibt es zu jedem Tor passend. Deswegen ist der Katalog auch dementsprechend so aufgebaut, dass es nur den für Tore gibt. Sie können jede Breite bestellen, nur die Höhe beträgt maximal 2,23 m. Der Standard liegt bei 1,90 Durchgangshöhe. Eine Einschränkung gibt es bei Betongaragen. Sobald deren Höhe unter 2,30 m sinkt, können keine Türen mehr eingebaut werden. Dies hängt mit der Statik der Betongaragen zusammen. Der verbleibende Sturz wäre zu schmal.
Zurück zum Inhalt

Seite: Seite Betongaragen – Türen

Tore für Betongaragen

Tore

Das Tor verleiht der Betongarage ihr Gesicht. Es ist sowohl für die Ansicht als auch für die Funktionsfähigkeit der Betongarage zuständig. Zwei unterschiedlich Tortypen können Sie wählen, zum einen das Schwingtor. Schwingtore gibt es mit Kassetten, senkrechten und waagerechten Lamellen. Diese Tore sind leichtgängiger als Sektionaltore, benötigen aber vor der Betongarage noch ca. 50 cm Platz zum Öffnen. Zum anderen gibt es Sektionaltore. Diese bekommen Sie ebenfalls in allen Varianten. Das Sektionaltor ist etwas anfälliger als ein Schwingtor, benötigt dafür aber keinen Platz zum Öffnen. Meist wird man sich aus optischen Gründen für ein Sektionaltor entschieden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Tore

Durchfahrtsbreiten bei Betongaragen

Betongaragen Breiten

Die Durchfahrtbreiten bei Betongaragen variieren – je nachdem, ob das Tor von außen oder innen angeschlagen wird. Natürlich spielt auch die Laibungsbreite eine Rolle. Es muss immer ein Kompromiss zwischen dem Aussehen und dem Nutzen gefunden werden.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite  Durchfahrtsbreiten

Durchfahrtshöhe/Einfahrtshöhe bei Betongaragen

Betongaragen höhen

Die Durchfahrtshöhe wird bestimmt durch die Gesamthöhe und das statisch notwendige Tragsystem des Daches abzüglich des Torrahmens. Bei einigen Betongaragen wird die Einfahrtshöhe bewusst verkleinert, um der Betongarage ein angenehmes Äußeres zu geben. Die notwendige Einfahrtshöhe beträgt 1,90 m. Geringere Höhen bergen die Gefahr von Verletzungen und Schäden. Im Allgemeinen werden in Deutschland Einfahrtshöhen von knapp über 2 m angestrebt. Dies entspricht der üblichen Höhe von Türöffnungen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Durchfahrtshöhen

Kondenswasserschutz bei Betongaragen

Kondenswasserschutz

Kondensatbildung stellt für die meisten Nutzer ein Problem dar. Leider lässt es sich nicht vermeiden. Kondensat tritt immer dann auf, wenn der Taupunkt der Luft an festen Materialien unterschritten wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, Kondensat in Betongaragen zu verhindern oder zumindest zu vermindern:

  1. Das Temperaturgefälle zwischen den Materialien und der Luft niedrig halten.
  2. Die Luftfeuchtigkeit so senken, dass es nicht zur Kondensation kommt; die absolute Feuchte so weit senken, dass die relative Luftfeuchtigkeit niemals 100 % erreichen wird.

Somit ergeben sich auch zwei Lösungen für Ihre Betongarage.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Kondenswasserschutz

Betongaragen mit Solar

Solar

In einer Zeit der erneuerbaren Energien kann diese Technik nicht an den Betongaragen vorbeigehen. Wir bieten Ihnen an, die Dächer so zu gestalten, dass es ein Einfaches ist, eine Solaranlage auf ihnen zu montieren. Inwieweit eine Solaranlage für Ihr Bauvorhaben sinnvoll ist, vermögen wir ohne genauere Kenntnis nicht zu sagen. Bei der Planung dieser Anlagen sollten Sie uns einbeziehen, denn wir sind in der Lage, mit kleinen Veränderungen der Konstruktion den Wirkungsgrad Ihrer Solaranlage entscheidend zu steigern – meist ohne erhöhte Kosten.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Solar

Betongaragen-Grundrisse

Betongaragen Arten

Erst seit Kurzem bieten führende Betongaragen-Hersteller Variationsmöglichkeiten der Grundrisse an. Bis hin zu Designerobjekten ist alles möglich. Leider fehlt uns noch die Erfahrung, um Genaueres zur Abwicklung zu sagen. Auf jeden Fall werden wir dieses Thema weiter im Auge behalten. Wir benötigen aber so ca. ein bis anderthalb Jahre, um Ihnen Empfehlungen geben zu können. Ansonsten haben wir einige normale Grundrisse für Sie zusammengestellt. Denken Sie immer daran, dass Sie die einzelnen Anbauteile variieren können und dies nur ein kleiner Ausschnitt aus den Möglichkeiten sein kann.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Grundrisse

Betongaragen-Händler

Händler

Gegenwärtig gibt es nur wenige Händler von Betongaragen, etwa Omicroner. Im Betongaragen-Geschäft sind immer noch die Vertreter am häufigsten zu finden. Dies erklärt sich daraus, dass die Abwicklung eines Betongaragen-Verkaufes so kompliziert ist. Meist sammeln Hersteller schlechte Erfahrungen mit den Händlern, da diese meist nicht so viel Zeit in die Abwicklung investieren. Auch wir hatten anfänglich Probleme, den Herstellern unsere Vorteile zu beweisen. Mittlerweile hat sich das aber gelegt. Unsere Verkaufszahlen steigen seit den letzten Jahren. Doch was am meisten zählt: Es gibt kaum Probleme bei der Abwicklung. Durch die Vielfalt, die wir bieten können, sind die Kunden besser informiert, und wir haben die Möglichkeit, auch mit unterschiedlichen Herstellern einen Kunden zufriedenzustellen.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen Händler

Seite Betongaragen – Händler

Es gibt sehr viele Seiten zu diesem Thema. Hier seien einige genannt, die auf der ersten Seite bei Google erscheinen:

  • Garagen-Klaus: Ich kenne ihn persönlich, und er ist ein toller Typ. Seine Seite ist blumig geschrieben. Von den fachlichen Inhalten distanziere ich mich aber.
  • Hanse Beton: reine Werbeseite, solide beschrieben. Recht großes Angebot
  • Käuferportal: eine Werbeseite, die Adressen der Kunden an Händler verkauft. Die fachlichen Aussagen sind aber falsch. Ansonsten macht Käuferportal es Ihnen leicht, einen Anbieter zu finden.
  • OTT-Garagen: die Seite eines kleinen Herstellers, Werbeseite mit verschiedenen Typen der Betongaragen

Zurück zum Inhalt

Betongaragen-Hersteller

werk

Der Betongaragen-Markt in Deutschland hat eine Größe von etwa 15 000 Boxen im Jahr. Genauso groß dürfte der Anteil an Stahlgaragen sein. Diesen Markt teilen sich ca. 20 Hersteller. Zur Verbreitung der Betongaragen wurde ein Verein gegründet, der gleichzeitig Normen für Betongaragen festlegt. Siehe unten die Mitglieder diese Vereins.
Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Hersteller

Wartung und Pflege von Betongaragen .

Wartung Betongaragen

Auch eine Betongarage benötigt Wartung und Pflege. Die beweglichen Teile wie Tore, Türen und Fenster sollten alle zwei Jahre eingestellt werden. Bitte verwenden Sie keine Öle oder Fette zum Schmieren. Diese werde Staub anziehen, und dieser wirkt wie Sandpapier. Der Grundkörper der Betongarage sollte ebenfalls jedes Jahr einmal in Augenschein genommen werden. Kleine Risse kann man mit Farbe verschließen. Größere sollten mit einem Schraubendreher aufgeritzt und mit Harzen oder geeigneten Füllstoffen wieder verschlossen werden. Auch das Dach und die Dachumrandung sollten alle zwei Jahre untersucht werden.

Zurück zum Inhalt

Weiter: Seite Betongaragen – Wartung/Pflege

Betongaragen News

Gut geplant ist halb gewonnen

Kategorien:

12. Oktober 2014

Wer ein Haus bauen möchte, kennt das Problem: In den Kommunen existieren Bebauungspläne mit oft sehr strikten Vorgaben. Denn die Kommunen erlauben längst nicht alles, was dem Bauherren gefallen würde.

BildWer die Grenzen des Erlaubten bestmöglich ausreizt, um der Idealvorstellung möglichst nahe zu kommen, steht dann oft vor dem Problem, dass sich eine Garage oder mehrere Garagen nicht mehr sinnvoll in den Bau integrieren lassen. Eine willkommene Alternative stellen Garagen aus Beton dar.

Die Vorteile einer Beton Einzelgarage, Beton Doppelgarage oder anderer Garagen aus Beton

Fertiggaragen sind bei Bauherren dank ihrer zahlreichen Vorteile immer stärker gefragt. Denn obwohl sie deutlich günstiger sind als fest gebaute Garagen, lassen sie in puncto Komfort keine Wünsche offen. Der wohl größte Vorteil, den eine Betonfertiggarage bietet, besteht darin, dass sie nicht in die Immobilie integriert werden muss. Sie kann also dort errichtet werden, wo es für den Immobilienbesitzer am günstigsten ist. Sofern es von der Ausfahrt her möglich ist, kann die Fertiggaragen aus Beton sogar im Garten platziert werden, sodass der Besitzer während des Sommers rund um die Betongarage ein regelrechtes Gebäudeensemble zur Erholung errichten kann.


Flexibilität: die beliebten Garagen für jeden Bedarf

Obwohl es sich bei der Fertiggaragen um ein weitgehend standardisiertes Produkt handelt, genießen die Besitzer die größtmögliche Flexibilität. Denn die Bandbreite an Betonfertiggaragen reicht von einfachen Beton Einzelgaragen, Beton Doppelgaragen und Reihengaragen bis hin zu Spezialanfertigungen von Betonfertiggaragen für den besonderen Bedarf. Wer nur wenig Platz im Garten zur Verfügung hat, kann eine begrünte Garage wählen und damit das Garagendach in eine grüne Oase verwandeln, welche die Immobilie auch optisch aufwertet. Selbst Hanglagen stellen kein Problem dar, wenn der Platz genutzt werden soll, um das Auto sicher in einer Betonfertiggarage abzustellen. Ein umfangreiches Zubehör sorgt dafür, dass die Besitzer ihre Garage ganz nach ihren Wünschen individuell gestalten kann.

Über:

GRÖTZ Bauunternehmung Betonwerk GmbH
Herr Walter Komm
Jahnstraße 19
76571 Gaggenau
Deutschland

Fertiggaragen aus Beton von GRÖTZ werden seit 1962 im badischen Gaggenau produziert und vertrieben. Die Grötz Bauunternehmung Betonwerk GmbH gehört zu den ersten Herstellern von Betonfertigaragen in Deutschland. Das Liefergebiet ist der Südwestliche Raum in Deutschland und im Grenzgebiet von Frankreich, der Schweiz und Österreich.

Kletterpflanze für jeden Geschmack auch für Betongaragen

08.09.2014 14:00

Kletterpflanzen lassen eine Fassade nicht nur romantisch aussehen, sie können auch die Heizkosten verringern und das Haus vor Witterungseinflüssen schützen.

  • Kletterpflanzen machen eine Laube romantisch. Blauregen „fließt“ über die Gitter. Quelle: Christian Mueller/Shutterstock.com
  • Den Winter übersteht die Pflanze ohne Probleme. Quelle: Shutterschock/Shutterstock.com
  • Aufgrund seines starken Wuchses benötigt der Blauregen zweimal im Jahr einen Schnitt. Quelle: ppl/Shutterstock.com
  • Rosen gehören zu den Klassikern unter den Kletterpflanzen. Sie können an der Fassade… Quelle: GIRODJL/Shutterstock.com
  • …oder an Bögen oder Lauben entlangranken. Kletterrosen können sehr alt werden, die Rosen am Hildesheimer Dom sollen über 1000 Jahre alt sein. Quelle: Shelli Jensen/Shutterstock.com
  • Das Farbenspiel des Wilden Weines ist im Herbst besonders schön. Quelle: diversitiy/Shutterstock.com
  • Mit seinen Haftwurzeln rankt er selbstständig die Wand entlang. Quelle: Andrei Nekrassov/Shutterstock.com
  • Man muss ihm unter dem Dach Einhalt gebieten, da er sonst einfach in die Traufe weiterwächst. Quelle: Nicram Sabod/Shutterstock.com
  • Efeu sieht man an vielen Hausfassaden. Quelle: Tyler McKay/Shutterstock.com
  • Die Kletterpflanze zeigt auch im Winter ihr grünes Kleid. Quelle: Shaiith/Shutterstock.com
  • Clematis gibt es mit vielen verschiedenen Blütenformen. Quelle: Laila R/Shutterstock.com
  • Manche Sorten mögen die Sonne, andere nicht, manche sind frosthart, andere immergrün: man kann sich die richtige Clematis für die eigenen Bedingungen aussuchen. Quelle: StevenRussellSmithPhotos/Shutterstock.com

Klimatische Vorteile durch Kletterpflanzen

Eine begrünte Fassade hat nicht nur ästhetische, sondern auch klimatische Vorteile. Die Hauswand oder das Dach ist durch die Pflanzen besser vor Hagel und Sonneneinstrahlung geschützt, auch Frost kann dem Gebäude nichts anhaben. Außerdem haben Kletterpflanzen die Funktion einer natürlichen Klimaanalage: im Sommer kühlen sie das Haus und im Winter halten sie die Wärme länger darin, so dass die Heizkosten gesenkt werden. Wer beispielsweise sein Dach begrünen möchte, kann sogar Zuschüsse vom Staat beantragen, da die Pflanzen zum Energiesparen beitragen. Bei Garagen haben manche Häuslebauer keine Wahl: einige Städte schreiben sogar deren Begrünung vor, da dadurch der Schallschutz erhöht und zusätzliche Grünflächen zur Erholung geschaffen werden.

Bei der Auswahl der Kletterpflanzen sollte man auf deren Eigenschaften achten und darauf, welchen Gegenstand oder welche Wand man damit bepflanzen möchte. Manche Arten brauchen Rankhilfen, andere wachsen nur an bestimmten Standorten und einige Sorten zeigen sogar im Winter ihre grünen Blätter.

Für jedes Haus die richtige Kletterpflanze

Efeu

ist der Klassiker unter den Kletterpflanzen. Die Pflanze ist ein Selbstklimmer, das bedeutet, dass sie bis zu zehn Metern Höhe keine Rankhilfe braucht, sondern mit ihren Haftwurzeln selbst die Wände oder Lauben emporklettert. Die Selbstklimmer wachsen meist irrational, nach 5 bis 20 Jahren je nach Art wird aber in der Regel eine Vollbegrünung erreicht. Efeu ist immergrün, auch im Winter begeistert er mit seinen Blättern. Die Kletterpflanze gibt sich sowohl mit sonnigen als auch halbschattigen Standorten zufrieden und mag nährstoffreiche Böden. Eine gute Wasserversorgung ist aber wichtig. Ist für Efeu kein Weiterkommen mehr möglich, bildet sie eine Altersform und wächst buschig weiter.

Wilden Wein

sieht man ebenfalls häufig an deutschen Hausfassaden. Auch er rankt selbstständig die Wand entlang, ihm muss vor dem Dach aber Einhalt geboten werden, da er sonst in die Dachtraufen weiterwächst. Zwischen Mai und Oktober zeigt der Wilde Wein seine Blätter, seine wunderschöne rote Färbung im Herbst macht ihn zu einer beliebten Fassadenpflanze. Die Pflanze verliert erst ihre Blätter und dann die Blattstiele und zeigt in der kalten Jahreszeit nur seine Wurzeln. Der Wilde Wein mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreiche Böden, kommt aber auch mit trockenen Sandböden zurecht. Bei weniger Sonneneinstrahlung fällt das Rot der Blätter im Herbst weniger intensiv aus.

Clematis

schaffen nicht nur Blütenmeere im Garten, sondern ranken auch wunderschön an Fassaden oder Rankgittern entlang. Die Blattstielranker brauchen eine Rankhilfe mit geringem Durchmesser. Es gibt relativ starkwüchsige Sorten, die mehrere Meter im Jahr zurücklegen.  Die Hauptblütezeit liegt im Juni und Juli. Die Auswahl ist vielfältig, es gibt sonnenhungrige oder schattenliebende Arten, manche sind immergrün, andere werfen die Blätter ab, so dass man für jedes Haus die passende Clematis findet.

Blauregen

wächst als Schlinger, er windet sich um Stäbe oder Seile bis zu 20 Meter in die Höhe. Aufgrund ihres starken Wuchses benötigt die Pflanze zweimal im Jahr einen starken Schnitt. Blauregen hat je nach Sorte weiße, blaue oder rosafarbene Blütentrauben, die bis zu 50 Zentimeter lang werden können. Mit dieser Kletterpflanze lassen sich nicht nur Wände, sondern auch freistehende Objekte beranken, die aber stabil sein sollten. Die Blüten hängen beispielsweise malerisch an massiven Rosenbögen herab. Blauregen ist winterhart, liebt aber die Sonne und wächst am besten an einem sonnigen Standort.

Kletterrosen

verleihen der Hauswand oder der Gartenlaube etwas Romantisches. Sie sind Spreizklimmer, das bedeutet, die Pflanzen verhaken sich mit ihren Dornen in Haltehilfen oder Seile, an Wänden auch an Netzen und Gittern, welche aber eine größere Last aushalten sollten. Kletterrosen mögen sonnige Standorte und die Erde sollte weder zu trocken, noch zu nährstoffreich sein. Kletterrosen blühen je nach Sorte einmal oder mehrmals im Jahr, einige gehören sogar zu den Dauerblühern. Rosen können sehr alt werden, die Pflanzen am Hildesheimer Dom sollen über 1000 Jahre alt sein.

Noch mehr erfahren sie hier: http://www.pflanzenfreunde.com/garten/einjaehrige-kletterpflanzen.htm